
Klassensprechertag 2018
Ebenso wie bereits die Jahre zuvor fand am Donnerstag, den 08.11.2018 der jährliche Klassensprechertag wieder in der Fronte statt. Das im SMV-Workshop überarbeitete Konzept stand unter der Leitfrage „Wozu brauchen wir einen Klassensprecher?“ Die letztjährigen Themenbereiche wurden neu gestaltet und verbessert:
Kommunikation
Moritz Schlagbauer (10a) und Tim Rothärmel (10a) stellten in dem Workshop nicht nur das Konzept ‚KlaRa‘ erneut vor, sondern klärten auch offene Fragen und nahmen Kritik am Konzept auf.
Verantwortung übernehmen
In diesem Workshop beschäftigten sich die Klassensprecher mit dem Thema ‚Mobbing‘. Ziel war es, für Mobbing zu sensibilisieren und geeignete Hilfestellungen leisten zu können. Er wurde geleitet von Melanie Herzog (Q11) und Josef Plakinger (Q11).
Interessenvertretung
Hier präsentierten Paula Labus (Q12) und Moritz Gottschall (Q11) das Konzept der SMV, die zahlreichen Aktionen und die Bedeutung der SMV für die Schülerschaft.
Leitung
Der zweigeteilte Workshop nahm vor allem Präsentationstechniken und Schlüsselkompetenzen zur Moderation und Organisation einer KlaRa-Stunde in den Fokus. Es wurden die Grundlagen geschaffen, Verantwortung zu übernehmen, Interessen zu vertreten und in KlaRa-Stunden zielorientiert zu diskutieren. Den Workshop ‚Leitung I‘ moderierten Juliane Herbst (10a) und Anni von Kienlin (10a). ‚Leitung II‘ wurde von Antonia Herbst (Q11) und Fabian Leicht (Q11) gestaltet.
Den Klassensprechern wünschen wir ein konstruktives Jahr mit vielen angeregten und organisierten Diskussionen!
Dank gilt vor allem den Workshop-Leitern für ihr Engagement, aber auch den Verbindungslehrern und den Schülersprechern für ihre Unterstützung. Außerdem danken wir den Klassensprechern für ihre Mitarbeit und ihr Feedback.
Für Anregungen und Nachfragen stehen wir weiterhin jederzeit zur Verfügung!
Antonia Herbst
(Aktionsleiterin)
Kontakt: in den Pausen in Raum 042, über das SMV-Fach im Sekretariat, jeden Mittwoch in der Mittagspause in Raum 240